Historie firmy ARNO
Einführung von Arno
Das Unternehmen ARNO wurde gegründet vonim Jahr 1991 eheleute Ing. Jiří Ondra und Zdenka Ondrová zum Zweck des Handels mit Schuhen, die hauptsächlich von a. s. Svit hergestellt werden. Das Schuhsortiment wurde von dem Ehepaar gerade deshalb ausgewählt, weil sie beide zuvor als Techniker direkt in der Schuhproduktion beschäftigt waren. Ing. Jiří Ondra in der Abteilung Produktionsmanagement und Zdenka Ondrová direkt in der Produktion und später in der technischen Entwicklung. Dank dieser Erfahrung in der Branche sind sie gut aufgestellt, um mit dem Schuhsortiment zu handeln. Sie beziehen auch ihre 3 Söhne und andere Familienmitglieder, darunter die Großmutter, in das Unternehmen ein.
Im Jahr 1993 bauten die Firmengründer das erste Geschäft an ihr Familienhaus an, das als Musterraum für den Großhandel diente, und gleichzeitig verkauften sie dort nachmittags und im Einzelhandel das gleiche Schuhsortiment.
Das Einzelhandelsgeschäft fand viele zufriedene Kunden, so dass es notwendig wurde, den Service zu erweitern. Nach und nach stellte Arno 5 neue Mitarbeiter ein, um das wachsende Geschäft zu unterstützen.
Im Zeitraum 1993 - 1997 bestand die Haupttätigkeit des Unternehmens im Handel mit dem Ausland, hauptsächlich mit den östlichen Märkten. Aufgrund der Insolvenz von Geschäftspartnern war das Unternehmen jedoch gezwungen, diese Aktivitäten einzustellen und sich auf den lokalen Vertrieb zu konzentrieren.
Im Jahr 1997 - wurde das Gebäude der Firma ARNO in unmittelbarer Nähe des Kurortes Kostelec fertiggestellt. Hier befinden sich die wichtigsten Lagereinrichtungen und auch zwei große Schuh- und Bekleidungsgeschäfte.
Od roku 2001 ist das Unternehmen auch damit beschäftigt, den Handel mit Schuhen bei Endkunden über das Internet zu bewerben. Unter der Domain arno.cz wurde eine Präsentations-Website eingerichtet. Auf dieser Website warb das Unternehmen zunächst hauptsächlich für sein Großhandelsangebot, aber in den folgenden Jahren begann es, sich zunehmend auf Endkunden zu konzentrieren. Auf der Website arno.cz fanden die Kunden ein großes Warenangebot, das regelmäßig aktualisiert wurde, sobald die Waren in den stationären Geschäften eintrafen.
Diese Art des Verkaufs ist sehr beliebt und daherim März 2006 lanciert die erste offizielle Version des "Online-Schuh-Shoppings ARNO". Unter den wenigen E-Shops, die im Internet tätig sind, war der E-Shop des Unternehmens ARNO einer der ersten im tschechischen Internet. Verantwortlich für all das ist Sohn Tomáš, der ein Management-Studium absolviert hat und sich anschließend professionell der Fotokunst widmete. Er hat mehrere Ausbildungskurse und Workshops in digitaler Studiofotografie besucht. Dank dieses Know-hows zeichnet sich der ARNO e-shop seit jeher durch perfekte Fotos und auch 360° Darstellung des Endprodukts für den Kunden aus.
Seit ARNO ist 2015 der größte Einzelhändler für die beiden Hauptmarken in unserem Sortiment, Rock Spring Gummistiefel und Kamik - eine kanadische Marke von Winterschuhen für extreme Winterbedingungen.
In 2017 kommt das Unternehmen mit einer neuen Webschnittstelleangepasst an die neuesten Trends und Anforderungen der modernen Technologie, einschließlich der Anpassung der Anzeige auf mobilen Geräten. Fortschrittliche Dienstleistungen, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Derzeit sind wir in der Lage, anhand der uns zugesandten Maße den perfekt passenden Schuh für jeden Fuß zu empfehlen.
Wir sind überzeugt, dass Ihnen der Einkauf im E-Shop "Online-Schuhe www.arno.cz" gefallen wird und Sie zu den vielen zufriedenen Kunden gehören werden.
Merkmale der Arno-Industrie
Die Schuh- und Textilindustrie hateine lange Tradition in der Tschechischen Republik und war in der Vergangenheit eine der wichtigsten Industrien des Landes. Leider bedeuteten die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen nach 1989 einen raschen Niedergang für diese Industrie, vor allem aufgrund des Zusammenbruchs der östlichen Märkte, die wichtige Absatzmärkte für die tschechischen Produzenten waren, und auch aufgrund des Imports von billigen Schuhen und Textilien aus asiatischen Ländern, dessen Volumen vor allem in den letzten Jahren stark zugenommen hat.